Earth Day und Earth Week: Weltweite Aktionen zum Schutz unserer Umwelt![]() |
![]() |
![]() |
|
Veranstaltungen zum Earth Day 2014
Earth Day-Jahres-Motto 2014: Flüsse werden umgeleitet, begradigt, vertieftGigantische Wasserprojekte sind zurzeit weltweit in Planung. Flüsse werden aus ihrem natürlichen Verlauf geleitet. So sollen umgeleitete Flüsse geplünderte Grundwasservorräte in ausgetrockneten Gebieten wieder auffüllen. Beispiele gibt es weltweit auf Kosten der Menschen, der Natur und Ökosysteme und des Klimas. Auf allen Kontinenten schwinden die Wasserreserven. Doch während Wasserbauer weltweit ihre Hoffnungen auf solche Flussumleitungen setzen, warnen Wissenschaftler vor Gefahren für Menschen, Klima, und Umwelt. Flüsse führen ein Leben im Verborgenen.Flüsse transportieren nicht nur Wasser, Nährstoffe und Geröll, sondern bestimmen das Klima ganzer Regionen und haben Einfluss auf das Weltklima. Fließgewässer sind die Lebensadern unserer Landschaft. Neben ihren Funktionen in der Kulturlandschaft sind Bäche und Flüsse als Ökosysteme besonders interessant. Die ständige Bewegung und Veränderung durch das fließende Wasser schaffen Nischen für spezialisierte Pflanzen- und Tierarten. Flüsse sollten soweit wie möglich naturbelassen sein. "Sie sind lebendig", sagt Earth Day Präsident Dannenmann. "Wir müssen diesen Lebensraum schützen." Auch bei Hochwasser bildet der naturbelassene Fluss mit den überschwemmten Auen eine ökologische Einheit mit hoher Vielfalt der Arten. Unterschiedliche UmweltfaktorenDer Lebensraum Fluss ist durch eine Vielzahl unterschiedlicher Umweltfaktoren gekennzeichnet, die sich in im Längsverlauf von der Quelle bis zur Mündung ändern. Entsprechend besitzen Flüsse und Bäche jeweils charakteristische Lebensgemeinschaften, die an die Umweltbedingungen angepasst sind. Qualität entspricht nicht den Öko-AnsprüchenDie Flüsse und Bäche Deutschlands sind sehr vielgestaltig. Sie versorgen uns mit Transportwegen, Trinkwasser, Energie und Naturschutzgebieten. Dabei weisen die Flüsse ein Spektrum ganz unterschiedlicher Lebensbedingungen auf. Doch Umweltschützer mahnen. Bis beispielsweise Rhein, Ruhr, Niers, Lippe, Elbe, Oder und andere Flüsse den Öko-Ansprüchen der EU genügen, ist noch viel zu tun. Umweltschützer sehen Fortschritte, so gilt beispielsweise der Emscherumbau als vorbildlich. – aber noch ist viel zu tun. Vor allem Städte müssten sich stärker engagieren, fordern die Earth Day Experten. Es gibt Kommunen, die nehmen einen erhöhten Wasserpreis für absolut fragliche Qualität und wenig Vorsorge für die angrenzenden Flussläufe. Earth Day fordert die Bürger auf, seid wachsam und kümmert Euch. Naturgemäßer Umbau gefordert"Flüsse sind Lebensadern, von einer Renaturierung profitierten auch die Menschen. Unsere Flüsse müssen besonders geschützt und gestärkt werden", erklärt Earth Day Präsident Thomas Dannenmann. Earth Day fordert die Städte und Gemeinden zu weiteren Anstrengungen auf. Entsprechend dem Jahresmotto sollen Flüsse in ihrem natürlichen Verlauf gestärkt und die Artenvielfalt bewahrt werden. "Begradigte Flüsse, betonierte Ufer gehören zurückgebaut zu ihrem naturgemäßen Stand, überall da, wo es möglich ist. Hierfür gibt es innovative Konzepte auch zur Gewässerregulierung", fordert Dannenmann. Jeder Einzelne ist gefragtGelangen keine Schadstoffe in die Kanalisation und damit in die Kläranlagen, brauchen diese Stoffe nicht mehr herausgefiltert bzw. durch andere Behandlungsverfahren herausgelöst zu werden. Daher sollte jeder Einzelne seinen Beitrag zum Schutz unserer Flüsse leisten, denn beispielsweise nur durch die Vermeidung von Abwasser können wir einen wirksamen Schutz erreichen. Diffuse Belastungen verringernAktuell sollten vor allem die sogenannten diffusen Belastungsquellen verringert werden um die Struktur der Gewässer zu verbessern. Zu den diffusen Einträgen gehören stoffliche Belastungen aus Landwirtschaft, Industrie und der privaten Haushalte, Regenabläufe sowie Einträge aus dem Verkehr und von vielen bedenkenlosen, individuellen, rücksichtslosen Umweltverschmutzern. Earth Day fordert: Schützen, stärken und bewahren
Was jeder tun kann:Feste Abfallstoffe sollten nie in die Kanalisation gelangen, wie Textilien, Wegwerfwindeln, Hygieneartikel, Watte, Ohrenstäbchen, Rasierklingen, Zigarren- und Zigarettenreste, Kleintiersand. Pflanzenschutzmittel auch im Garten vermeiden. Dünger sehr selten anwenden. Keine Farbreste wie Lacke, Benzin, Lösungsmittel in die Kanalisation oder auf den Waldboden geben. Alte und gebrauchte Medikamente nicht ins WC schütten. Waschmittel dosieren. Reinigungs- und Putzmittel sparsam verwenden. Der umweltbewusste Autofahrer wäscht seinen Wagen nur dort, wo die Abwässer erfasst werden. Verstopfte Abläufe nie mit chemischen Mitteln durchgängig machen. Streusalz vermeiden. Es schadet der Flora und Fauna entlang den Straßen. Salzwasser, das im Boden versickert, kann wertvolles Grundwasser beeinträchtigen.
|
Earth Day Motto 2014
Kooperation mit Catering-Dienstleister ARAMARK
|
|||